Varikozele (Krampfadern im Hodensack)

Diese Erkrankung betrifft etwa 15% der Männer und tritt oft in der Pubertät auf, kann aber auch im späteren Leben diagnostiziert werden
Varikozele, auch als Krampfadern im Hodensack bezeichnet, tritt auf, wenn sich die Venen im Bereich des Hodensacks erweitern und das Blut nicht richtig abfließen kann. Dies führt zu einer erhöhten Blutansammlung und einer unregelmäßigen Wärmeentwicklung, was negative Auswirkungen auf die Spermienproduktion und die Fruchtbarkeit haben kann.

Varikozele – wenn erweiterte Venen im Hodensack Probleme bereiten

Die Varikozele ist eine häufige, meist gutartige Veränderung im Bereich des Hodensacks. Dabei handelt es sich um eine Erweiterung der Venen im sogenannten Plexus pampiniformis – einem Venengeflecht im Samenstrang. Sie wird oft mit einer Krampfader im Bein verglichen, nur dass sie sich im Hodensack befindet. Viele Betroffene bemerken zunächst keine Beschwerden, doch eine Varikozele kann unter anderem die Fruchtbarkeit beeinflussen. Eine operative Behandlung kann in solchen Fällen die Chancen auf eine natürliche Zeugung verbessern.

Welche Symptome können bei einer Varikozele auftreten?

Viele Männer bemerken gar nichts. In manchen Fällen kann es jedoch zu folgenden Beschwerden kommen:

  • Ziehende Schmerzen im Hoden, vor allem beim Stehen oder nach körperlicher Anstrengung
  • Schwere- oder Druckgefühl im Hodensack
  • Sichtbare oder tastbare Venenveränderung
  • Beeinträchtigung der Spermienqualität (in Einzelfällen)

Wie wird die Diagnose einer Varikozele gestellt?

Die körperliche Untersuchung gibt meist schon deutliche Hinweise – oft ist die Varikozele im Stehen tastbar. Zur Bestätigung wird ein Ultraschall (Dopplersonografie) durchgeführt, mit dem sich die Venenveränderung gut darstellen lässt.

Wann ist die Behandlung einer Varikozele notwendig?

  • Beschwerden auftreten
  • Die Spermienqualität beeinträchtigt ist
  • Eine ausgeprägte Varikozele besteht, die das Hodenvolumen oder die Funktion beeinflusst

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einer Varikozele?

  • Konservative Beobachtung bei asymptomatischen, kleinen Varikozelen
  • Operative Verödung oder Unterbindung der Venen (z. B. Mikrochirurgie oder laparoskopisch)
  • Embolisation über einen kleinen Katheterzugang in der Leiste – ein minimal-invasives Verfahren

FAQ – Zur Varikozele

Ist eine Varikozele gefährlich?

Nein – in den meisten Fällen ist sie harmlos. Eine Kontrolle ist jedoch sinnvoll.

Kann ich trotz Varikozele Kinder bekommen?

Oft ja. Bei unerfülltem Kinderwunsch kann eine Untersuchung der Spermien hilfreich sein.

Ist die Operation riskant?

In der Regel nicht. Die gängigen Verfahren gelten als sicher und sind gut erprobt.

Wie lange dauert der Heilungsprozess?

Nach einer Operation ist meist nach wenigen Tagen Schonung wieder normale Aktivität möglich – Sport sollte für ca. 2 Wochen pausieren.

Termin buchen

Sie haben mehrere Möglichkeiten einen Termin mit unserer Praxis zu vereinbaren. Unsere online Terminbuchung steht Ihnen 24 Stunden zur Verfügung.

Gerne können Sie uns aber auch anrufen (044 201 22 00) und mit uns einen Termin vereinbaren. Wir freuen uns über Ihren Besuch. 

Termin buchen